Verein

thumb Fahne grüne Seite thumb Fahne schwarze SeiteDie Vorbereitung auf das jährliche Konzert steht selbstverständlich immer an erster Stelle und wird von den Aktiven sehr ernst genommen.
Mit unserem jungen, sehr kompetenten Chorleiter haben wir neben aller Ernsthaftigkeit immer viel Spaß in den Chorproben oder bei Probenwochenenden.

Neben unseren wöchentlichen Chorproben sind wir auch als Verein in die Gemeinschaft des Freiburger Stadtteils Hochdorf integriert.
So ist eine unserer Hauptaufgaben die Mitwirkung und Gestaltung des Hochdorfer Waldhocks, der jährlich am ersten Juliwochenende stattfindet und bereits seit 1980 die Hochdorfer und auswärtige Besucher Gemeinschaft erleben lässt.
Daneben gehört die Mitwirkung bei verschiedenen Anlässen in den Gottesdiensten und auch bei öffentlichen Veranstaltungen ebenso zu unseren Tätigkeiten.

Vereinsgeschichte

Im Jahre 1905 gründeten sangesfreudige Hochdorfer Männer einen Verein mit dem Namen "Liederkranz Hochdorf".

Wie bei den meisten Chören  war auch in Hochdorf durch den 2. Weltkrieg die Vereinstätigkeit unterbrochen. Am 11.04.1948 fand die erneute Gründungsversammlung statt und die Sänger trafen sich wieder zu den Proben. Im selben Jahr noch wurde der Antrag zum Beitritt in den Breisgauer Sängerbund gestellt.

1952 errichteten der Männergesangverein gemeinsam mit dem Musikverein Hochdorf die Festbühne im Mooswald.

Das 50jährige Vereinsjubiläum beging man 1955 unter Vorstand Franz Brutscher mit einem Festbankett und  Festumzug.

1969 war die Anzahl der singenden Männer zu klein, um vernünftig weiterbestehen zu können. Die Verantwortlichen Franz Smrzka (1. Vorstand) und Dirigent Robert Kenk starteten eine Werbeaktion. Man warb die Ehefrauen, Töchter und andere Hochdorfer Frauen, um im Chor mitzusingen. Der Erfolg stellte sich mit 20 Mitsängerinnen ein. Seit diesem Zeitpunkt heißt der Verein "Chorvereinigung Hochdorf".
Nicht zu verschweigen ist allerdings die Tatsache, dass sich auch einige Männer aus dem aktiven Vereinsleben zurückzogen, weil sie nicht mit den Frauen gemeinsam singen wollten. Nach und nach wurde aus der Gruppe jedoch eine verschworene Gemeinschaft, die vielerlei gesanglichen und kameradschaftlichen Erfolg aufzuweisen hat.

Ab 1972 fanden die Feste der örtlichen Vereine nicht mehr auf dem Waldfestplatz sondern in der neu errichteten Mooswaldhalle statt.

Auch die Einbindung in den Stadtteil ist nach wie vor gegeben und wird jedes Jahr gemeinsam mit den örtlichen Vereinen am Waldhock praktiziert.

Weiterlesen: Vereinsgeschichte

100 Jahre Chorvereinigung Hochdorf e.V.

Anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläum im Jahre 2005 habe wir eine Jubiläumschronik erstellt, die sie hier lesen können.

 Zum Lesen der Chronik mit der Mouse auf das Buch klicken und dann Full Screen auswählen!!!

Alternativ als pdfChronik_100_Jahre.pdf öffnen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.